Vitamin D
Vitamin D ist ein sehr spezielles Vitamin im menschlichen Körper, denn wir sind in der Lage, es selbst zu produzieren. In den heimischen Breitengraden kann es unsere Haut etwa von März bis Oktober mittels UV-B-Strahlung der Sonne herstellen. Idealerweise reichen die dabei angelegten Speicher auch über die Wintermonate hinweg. Groß angelegte Studien zeigen allerdings, dass etwa 60 % der Deutschen die wünschenswerte Blutkonzentration des Markers 25-Hydroxyvitamin-D von mindestens 50 nmol/l nicht erreichen. Vitamin D ist durch dessen Einfluss auf den Calcium- und Phosphatstoffwechsel immens wichtig für unsere Knochengesundheit und auch an der Muskelarbeit beteiligt. Darüber hinaus reguliert das Sonnenvitamin die angeborene und erworbene Immunabwehr. Aktuelle Daten legen zudem einen Zusammenhang zwischen einer unzureichenden Vitamin-D-Versorgung und schweren COVID-19-Krankheitsverläufen nahe. Deshalb unsere klare Empfehlung: Behalte Deinen Vitamin-D-Spiegel im Blick! Idealerweise lässt Du deine Vitamin-D-Versorgung zu Beginn der kalten Jahreszeit bei deinem Arzt oder deiner Ärztin überprüfen. Aus dem Ergebnis lässt sich dann ermitteln, ob eine Nahrungsergänzung angezeigt ist oder nicht. Nichtsdestotrotz bietet Dir der regelmäßige Aufenthalt an der frischen Luft zusätzliche Bewegung und Aktivität, auf die Du nicht verzichten solltest!
Quellen
https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/vitamin-d/
https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/akut/vitamin-d.html
Lechner K. et al. (2020). https://doi:10.5960/dzsm.2019.404
Liu, N. et al. (2021). https://doi.org/10.1016/j.ijid.2020.12.077
Pereira, M. et al. (2020). https://doi.org/10.1080/10408398.2020.1841090