x

Lerne uns 4 Wochen kennen!

Sichere Dir jetzt Deine Testwochen und erlebe Dein Erfolgstraining.

Jetzt testen!

Dein Gesamtumsatz - Wofür benötigt Dein Körper Energie?

Der Gesamtumsatz beschreibt die Energiemenge, die Dein Körper jeden Tag verbraucht. Der Gesamtumsatz lässt sich zum besseren Verständnis in verschiedene Teilbereiche unterteilen. Dabei handelt es sich um Richtwerte für die Normalbevölkerung.

- Grundumsatz (70 %) = Energiebedarf innerhalb von 24 Stunden in völliger Ruhe für überlebenswichtige Körperfunktionen (z. B. Atmung, Herztätigkeit, Versorgung der Muskulatur oder die Organtätigkeit)
- Aktivitätsthermogenese ohne Sport (15 %) = Energiebedarf für Alltagsaktivitäten jeglicher Art (z. B. putzen, Gartenarbeit, Spaziergänge)
- Thermischen Effekt der Nahrung (10%) = Energiebedarf für Nahrungsaufnahme, -verdauung und -verstoffwechslung
- Aktivitätsthermogenese (5 %) = Energiebedarf geplante sportliche Aktivität.

Wichtig für Dich:
- Der Grundumsatz nimmt eine herausragende Stellung ein. Mit Krafttraining kannst Du Muskulatur aufbauen, deinen Grundumsatz erhöhen und langfristig erfolgreich abnehmen!
- Alltagsaktivitäten sind ein wesentlicher Faktor für den Energieverbrauch. Je aktiver Du bist, umso mehr Energie verbrauchst Du!
- Für die meisten Personen spielt der Kalorienverbrauch während des Sports eine geringere Rolle als häufig angenommen. ABER: Nach Krafttraining ist die Stoffwechselrate für bis zu 72 Stunden um bis zu 9% erhöht!
- Liegt die Energieaufnahme (über Essen & Trinken) kontinuierlich unter dem Gesamtumsatz, nimmst Du erfolgreich ab.

Literatur
Trexler (2021): The Definitive Diet Setup Guide: How To Build And Adjust A Smart Nutrition Plan. Abgerufen unter: https://www.strongerbyscience.com/diet/
Lam & Ravussin (2016). Analysis of energy metabolism in humans: A review of methodologies. https://doi.org/10.1016/j.molmet.2016.09.005
Kinnunen et al. (2019). Training-induced changes in daily energy expenditure: Methodological evaluation using wrist-worn accelerometer, heart rate monitor, and doubly labeled water technique. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0219563